piwik no script img

Türkische (Über)reaktionen

Als schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen bezeichnete der türkische Außenamtssprecher Ömer Akbel gestern die Brandanschläge in Den Haag und Krefeld. Ohne Namen zu nennen, beschuldigte Akbel „manche Politiker“, „nichts zur Vereinigung unserer im Ausland lebenden Bürger im Frieden mit den Gesellschaften, in denen sie leben, beigetragen“ zu haben.

Die liberale Tageszeitung Yeni Yüzyil kommentierte: „Schämen Sie sich, Herr Kohl!“ „Es ist wohl nicht zufällig, daß die letzte Welle der Angriffe gegen die Türken ausbrach, unmittelbar nachdem Helmut Kohl gesagt hatte, die Türken gehörten nicht zur Zivilisation Europas. Der verehrte Kohl soll nicht vergessen, daß auch Hitler den Massenmord mit den Worten eingeleitet hatte, die jüdische Rasse gehöre nicht zu Europa.“

„Der Schatten des Hakenkreuzes wird länger“, kommentierte das Massenblatt Sabah. „Inzwischen exportiert Deutschland seinen Rassismus auch in andere Länder.“ Bereits am Dienstag hatte der türkische Ministerpräsident Necmettin Erbakan geäußert, der Westen erziehe Kinder zur Feindseligkeit gegen den Islam.

Der stellvertretende Regierungssprecher Herbert Schmülling hat die „Unterstellungen“, Erbakans „in aller Deutlichkeit“ zurückgewiesen. Deutschland sei ein Rechtsstaat, in dem Straftäter ohne Ansehen der Person verfolgt würden. espi

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen