: Scharfe Munition
■ „Wild-West“vor dem Bahnhof
Der GAL-Bürgerschaftsabgeordnete Manfred Mahr ist am Montag Zeuge einer Festnahme von zwei Schwarzafrikanern geworden, die, so berichtet Mahr, in „Wild-West“-Manier ablief. In einer gestern gestellten kleinen Anfrage will er nun vom Senat erfahren, wieso ein Polizeibeamter in einer harmlosen Situation scharfe Minution abfeuerte.
Als Mahr am Montag gegen 15.10 Uhr die Wandelhalle des Hauptbahnhofes Richtung Spitaler Straße verließ, hörte er hinter sich den Ruf: „Leg das Messer weg!“Er drehte sich um: Wenige Meter von ihm entfernt standen zwei Schwarzafrikaner vor dem U-Bahnhof-Eingang. Einer hielt ein Messer in der Hand, ansonsten unterhielten sie sich, so Mahr, friedlich.
Weniger friedlich allerdings habe sich der Rufer vor ihnen aufgebaut: Der in Zivil gekleidete Mann richtete mit ausgestreckten Armen eine Pistole auf die beiden Afrikaner. Als sie nicht reagierten, gab der Mann einen Warnschuß ab – erst dann forderte er die PassantInnen, die in der Schußlinie standen, auf, aus dem Weg zu gehen, berichtet Mahr.
Selbst Mahr, von Beruf Polizist, konnte den Schützen erst in dem Moment als Kollegen in Zivil identifizieren, als dieser ein Funkgerät aus der Tasche zog und Verstärkung anforderte. Der Beamte hatte sich den Schwarzafrikanern gegenüber nicht als Ordnungshüter zu erkennen gegeben. „Der Pistolenschütze sah aus, wie man sich gemeinhin eine Kiezgröße vorstellt“, schreibt Mahr in einem Brief an Innen-Staatsrat Wolfgang Prill. ee
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen