piwik no script img

Grabenkämpfe

Unter dem Titel „Verlockender Fundamentalismus“ (Edition Suhrkamp 1767) veröffentlichte der Bielefelder (Rechts-) Extremismusforscher Wilhelm Heitmeyer gemeinsam mit Joachim Müller und Helmut Schröder kürzlich die Ergebnisse der ersten repräsentativen, empirischen Untersuchung zu islamisch-fundamentalistischen und nationalistischen Einstellungen bei deutschtürkischen Jugendlichen.

Das zentrale Fazit der Studie lautet: Wesentliche Ursachen für die Hinwendung zu einer religiös fundierten Gewaltbereitschaft sind die Reaktionen auf fremdenfeindliche Gewalt, die Verweigerung der Anerkennung einer kollektiven Identität durch die Mehrheitsgesellschaft, Diskriminierungserfahrungen im privaten Bereich sowie die negativen Folgen der gesellschaftlichen Modernisierungsprozesse.

Je weniger die türkischen Jugendlichen in sozialer, politischer und beruflicher Hinsicht integriert seien, desto eindeutiger seien die islamisch-fundamentalistischen Orientierungen.

Die Studie wird allenthalben im Kontext „Kampf der Kulturen“ zitiert. Sie wird aber auch massiv kritisiert. Der Hauptvorwurf: Islamfeindlichkeit und pauschale Diffamierung der deutschtürkischen Jugendlichen.

Wir setzen die Debatte fort. Eberhard Seidel-Pielen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen