: Kanther erschwert die Auslandsbesuche
■ Kritik an neuer Regelung, die Einkommensbelege von Gastgebern verlangt
Berlin (taz) – Die neue Regelung für Besucher aus Drittweltstaaten und Osteuropäern stößt bei Ausländerbeauftragten und Politikern auf massive Kritik. Nach der Regelung aus dem Hause von Bundesinnenminister Manfred Kanther (CDU), die in einigen Ländern bereits in Kraft ist, sollen Gastgeber „freiwillig“ gegenüber den Ausländerbehörden unter anderem ihre Einkommensbelege vorlegen. Tun sie es nicht, wird die Einreise verweigert. Von einer „übertriebenen Schnüffelei“ spricht der einwanderungspolitische Sprecher der bündnisgrünen Bundestagsfraktion, Cem Özdemir.
Die Regelung mache den Besuch von Verwandten und Freunden zu „einem Privileg der Wohlhabenden“. Die Hürden beim Einkommen seien so hoch, daß Normalverdiener keine Chance mehr haben, Gäste aus „Armutsländern“ einzuladen. Einer binationalen Familie aus Sachsen- Anhalt wurde das Einreisevisum für den Vater aus der Ukraine verweigert, obwohl sie über ein Bruttoeinkommen von 8.000 DM verfügt. „Das ist leider kein Einzelfall“, klagt der Ausländerbeauftragte von Sachsen-Anhalt, Günter Piening. Er habe seinen Innenminister aufgefordert, die Regelung zurückzunehmen. Bericht Seite 4
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen