piwik no script img

Diepgen und Stolpe für Fusion

■ Länderehe in 10 bis 15 Jahren wieder möglich

Die Länderchefs von Berlin und Brandenburg, der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) und Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD), halten langfristig eine Länderfusion für notwendig und machbar. In einer Bilanz ein Jahr nach der gescheiterten Länderehe erklärten sie gestern übereinstimmend im InfoRadio, in 10 bis 15 Jahren müsse die Fusionsdebatte wieder geführt werden.

Diepgen sagte, zu diesem Zeitpunkt werde es ohnehin eine Neugliederungsdebatte geben. Als Gründe nannte er die Stärke von Wirtschaftsregionen im zusammenwachsenden Europa sowie die Spannungen zwischen gebenden und nehmenden Ländern im Länderfinanzausgleich. Stolpe betonte, beiden Regierungen sei bewußt, daß gemeinsam mehr erreicht werden könne.

Auch die Unternehmer der Region halten am Ziel eines gemeinsamen Landes fest. Es gebe zwar keinen Subventionswettlauf, doch habe die Konkurrenz zugenommen, sagte der Geschäftsführer der Vereinigung der Unternehmensverbände, Christian Amsinck. Auch CDU-Politiker Rupert Scholz befürwortete eine Länderneugliederung. Im Europa der Regionen würden 16 Bundesländer nicht wettbewerbsfähig sein. dpa/rtr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen