piwik no script img

„Kasparow hat gegen Menschen gespielt“

■ Frans Morsch entwickelte Programme für den deutschen Schachcomputer „Mephisto“

taz: Herr Morsch, hat Sie der Sieg von Deep Blue überrascht?

Frans Morsch: Ja sehr, ich hatte nicht erwartet, daß IBM schon so weit ist. Denn es ist wirklich sehr schwer, ein so leistungsstarkes Schachprogramm zu entwickeln.

Leistungsstarke, schnelle Rechner gibt es seit langem, und die Zahl der Möglichkeiten ist auf 64 Feldern begrenzt.

Die Zahl der möglichen Züge ist beschränkt, steigt aber nach nur wenigen Zügen in unermeßlich große Dimensionen. Der Schachspieler rechnet nicht in erster Linie. Er beurteilt Stellungen, hat Drohungen von einzelnen Figuren visuell vor sich. Der Computer kann das nicht. Er muß sehr viele unnötige Rechenschritte machen, muß auch die Möglichkeiten durchrechnen, die ein guter Schachspieler von vornherein ausschließt. Ein Hauptproblem beim Programmieren ist daher, den Computer vor unnötigen Rechenoperationen zu bewahren.

Wer ein Schachprogramm einmal geschlagen hat, kann das in der Regel noch mal schaffen. Ist das bei Deep Blue anders?

Auch Deep Blue kann eigentlich nicht aus seinen Fehlern lernen. Das Team bei IBM hat gar nicht erst versucht, ein lernfähiges Programm zu entwickeln, das einen Fehler, der zum Partieverlust führt, nicht in der nächsten Partie wiederholt. Allerdings hat Deep Blue eine immense Rechenleistung, und es ist sehr schwierig, ihn ein erstes Mal auf die Verliererstraße zu bringen. Darüber hinaus konnte das Deep-Blue-Team zwischen den Partien das Eröffnungsbuch des Computers ändern.

Ihn zwischen den Partien umprogrammieren?

Ja. In Wirklichkeit hat Kasparow deswegen nicht nur gegen einen Computer gespielt, sondern gegen ein Team aus Computer und Menschen, wobei die Menschen die Lernunfähigkeit des Computers ausgleichen konnten.

Und Kasparows Leistung?

Kasparow hat für seine Verhältnisse sehr schlecht gespielt. Vor allem seine Eröffnungsauswahl war schrecklich, hinterher war er dann nicht mehr so schlecht.

Glauben Sie, daß nun die Schachspieler nicht mehr gegen Computer bestehen können?

Nein. Ich erwarte ein drittes Match zwischen Kasparow und Deep Blue, auf das sich der Weltmeister dann besser vorbereiten sollte. Interview: Jürgen Voges

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen