piwik no script img

Rußland zu den Reichen

■ Japan akzeptiert als letztes Land russische Teilnahme an G7-Runde

Tokio/Berlin (rtr/taz) – Japan sträubt sich nicht mehr, Rußland in den illustren Kreis der sieben führenden Wirtschaftsmächte (G7) aufzunehmen. „Es wäre keine kluge Politik, wenn Japan als einziges Land zur Vorsicht mahnen würde“, sagte ein hoher Beamter des Außenministeriums am Sonntag in Tokio. Japan war die letzte der sieben Industrienationen, die Rußlands Aufnahme billigen mußte.

Erste Folge für Rußland wird sein, daß seine Regierungsvertreter beim Juni-Gipfel in Denver mit am Tisch sitzen dürfen. Japan, so der Beamte, wolle dem Wunsch der anderen Wirtschaftsmächte, die sich bereits für eine Teilnahme Rußlands in Denver ausgesprochen hätten, nicht entgegenstehen. US-Präsident Bill Clinton hatte bei einem Gipfeltreffen mit dem russischen Präsidenten Boris Jelzin im März in Helsinki erklärt, Rußland solle eine größere Rolle in den internationalen Wirtschaftsorganisationen spielen. Bisher treten Großbritannien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan und die USA als Herrscher der Weltwirtschaft auf.

Der Trostpreis für Rußlands angeknackstes Weltmachtbewußtsein kann über die ökonomischen Realitäten nicht hinwegtäuschen: Rußlands Einwohner müssen mit einem Zehntel des deutschen ProKopf-Einkommens ähnlich hohe Lebenshaltungskosten bestreiten. phg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen