: Die Forderungen an die UN-Umweltvollversammlung
Die „Globale Standortkonkurrenz“ verhindere noch immer einen Trendwechsel zur nachhaltigen Entwicklung, wie es der Umweltgipfel in Rio gefordert hat, kritisieren die 46 Verbände im Forum Umwelt und Entwicklung. Der Kanzler solle „seine Hausaufgaben machen“. Ohne Kurswechsel werde das deutsche Klimaschutzziel verfehlt. Eine ökologische Steuerreform sei nötig, umweltschädliche Subventionen sollten abgeschafft werden.
Im Achtpunkteprogramm für die Umweltvollversammlung in New York heißt es:
1. Nachhaltige Entwicklung muß alle Ressorts betreffen und nicht allein Sache des Umweltministeriums bleiben.
2. Für den Klimagipfel in Kioto soll ein verbindliches Protokoll vorbereitet werden.
3. Die Entwicklungshilfe soll wieder auf 0,7 Prozent des Bruttosozialprodukts aufgestockt werden.
4. Die UNO soll ein Forum für Waldschutz einsetzen.
5. Im Welthandelsrecht soll umweltfreundliches Wirtschaften Vorrang erhalten.
6. Die Bundesregierung soll eine nationale Strategie entwickeln, um die biologische Vielfalt zu erhalten.
7. Die Umweltgremien der UNO sollen gestärkt werden.
8. Die Mitwirkungsrechte von Bürgern sollen wachsen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen