piwik no script img

Betr.: Heinrich Breloer

Heute abend um 20.15 Uhr wird wieder geschossen. An der Vincenz-Statz-Straße. Auf den Mercedes des Arbeitgeberpräsidenten. Für zwei Tage läßt Heinrich Breloer (55) – unser Bild zeigt ihn bei den Dreharbeiten vor der entführten Lufthansa-Maschine – die Opfer der RAF wiederauferstehen: Schleyer und seine vier Begleiter, den Flugkapitän Schumann, die Toten von Stammheim.

Wie kaum ein anderer läßt Breloer, Meister des politischen Dokumentarspiels, in seinen mehrfach preisgekrönten Arbeiten Fiktion und Dokumentarmaterial zusammenfließen. Er gilt als akribischer Rechercheur und pedantischer Regisseur, wenn es um die detailgetreue Umsetzung der eingearbeiteten Spielszenen geht. Seine herausragenden Fernsehspiele von „Kampfname Willy Brandt“ (1984) bis zu „Engholms Fall“ (1995) haben Fernsehgeschichte geschrieben. Breloers Arbeiten entstehen seit Jahren in treuer Partnerschaft mit NDR-Redakteur Horst Königstein und wären ohne das stattliche ARD-Archiv auch in Zukunft kaum denkbar.

„Das Todesspiel“ läuft heute und morgen um 20.15 Uhr im Ersten. Ein gleichnamiges Buch ist bei Kiepenheuer und Witsch erschienen (19,80 DM).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen