: Radunski zeigt sich kompromißbereit
■ Neue Verhandlungen über Konzept für Jüdisches Museum
Kultursenator Peter Radunski (CDU) ist bestrebt, den Streit um das Konzept des Jüdischen Museums zu entschärfen. Er sei in den kommenden Gesprächen mit der Jüdischen Gemeinde zu Kompromissen bereit, betonte Radunski. Die künstlerische Autonomie und konzeptionelle Handlungsfreiheit des Museums müßten berücksichtigt bleiben, Fehler sollten korrigiert werden. Staatssekretär Lutz von Puffendorf und der neue Vorsitzende der Gemeinde, Andreas Nachama, würden über die Umsetzung des Museumskonzepts verhandeln. Nicht bereit ist Radunski dagegen, die Entlassung Amnon Barzels, Direktor des Jüdischen Museums, zurückzunehmen. Barzel hatte gestern bei der Eröffnung der Ausstellung zu Juden im Shanghaier Exil Zweifel am „historischen Verantwortungsbewußtsein“ der Kulturverwaltung geäußert. Radunskis Sprecher erklärte, damit habe sich Barzel endgültig disqualifiziert. Radunski wies die Forderung Nachamas zurück, den Direktor der Stiftung Stadtmuseum, Reiner Güntzer, beim Museumskonzept außen vor zu lassen. Güntzer, zu dessen Stiftung das Jüdische Museum gehört, habe sich im Barzel-Konflikt nichts zuschulden kommen lassen. rola
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen