piwik no script img

Radunski zeigt sich kompromißbereit

■ Neue Verhandlungen über Konzept für Jüdisches Museum

Kultursenator Peter Radunski (CDU) ist bestrebt, den Streit um das Konzept des Jüdischen Museums zu entschärfen. Er sei in den kommenden Gesprächen mit der Jüdischen Gemeinde zu Kompromissen bereit, betonte Radunski. Die künstlerische Autonomie und konzeptionelle Handlungsfreiheit des Museums müßten berücksichtigt bleiben, Fehler sollten korrigiert werden. Staatssekretär Lutz von Puffendorf und der neue Vorsitzende der Gemeinde, Andreas Nachama, würden über die Umsetzung des Museumskonzepts verhandeln. Nicht bereit ist Radunski dagegen, die Entlassung Amnon Barzels, Direktor des Jüdischen Museums, zurückzunehmen. Barzel hatte gestern bei der Eröffnung der Ausstellung zu Juden im Shanghaier Exil Zweifel am „historischen Verantwortungsbewußtsein“ der Kulturverwaltung geäußert. Radunskis Sprecher erklärte, damit habe sich Barzel endgültig disqualifiziert. Radunski wies die Forderung Nachamas zurück, den Direktor der Stiftung Stadtmuseum, Reiner Güntzer, beim Museumskonzept außen vor zu lassen. Güntzer, zu dessen Stiftung das Jüdische Museum gehört, habe sich im Barzel-Konflikt nichts zuschulden kommen lassen. rola

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen