piwik no script img

■ Berliner TelegrammTarifverhandlungen im Einzelhandel beginnen

Die Tarifverhandlungen für die knapp 80.000 Beschäftigten des Berliner Einzelhandels beginnen heute. Die Deutsche Angestellten- Gewerkschaft (DAG) und die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) wollen bei der diesjährigen Tarifrunde eine unbefristete Regelung der hundertprozentigen Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und beschäftigungssichernde Maßnahmen erreichen. Die HBV fordert eine Anhebung der Bezüge um 3,5 Prozent, die DAG ein Gesamtvolumen von 4 Prozent. DAG-Verhandlungsführer Roland Tremper warf den Arbeitgebern eine Verschleppung der Aufnahme der Verhandlungen vor. Obwohl die Friedenspflicht bereits Ende Juni ausgelaufen sei, hätten die Arbeitgeber bis dahin „keinerlei Anstalten unternommen“, zu einem ersten Verhandlungstermin zu kommen. Erst nach der schriftlichen Aufforderung durch die Gewerkschaft habe es Reaktionen gegeben. Nach Darstellung Trempers erwartet die DAG zügige Verhandlungen, damit Eskalationen in der Tarifrunde vermieden werden können. ADN

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen