piwik no script img

Prinzenschmachten

■ „Who are You, Polly Maggoo?“, der erste Spielfilm des Fotografen William Klein

Polly Maggoo lag die Welt zu Füßen. Ihr Gesicht strahlte im Hochglanz von allen Titelseiten. Pollys anämische Extravaganz wurde das Vorbild für die Frauen der 60er, als rätselhaftes Traumwesen spukte sie in den Männerköpfen. Dem Prinzen von Igor setzte die unerreichbare Spukgestalt besonders hart zu. Und als seine Mutter dem ausführlichen Prinzenschmachten nicht mehr länger tatenlos zusehen konnte, schickte sie zwei Agenten nach Paris, um Polly im Namen ihres Sohnes den Hof zu machen.

Polly Maggoo war die kreierte Faszination aus somnambul wandelnden Kleiderhaken und durchkalkulierter Lebensfreude, so daß sich der ganze Mode-Hofstaat fragte: Who are You, Polly Maggoo? Eine Kunstfigur. Entsprungen aus dem Geiste eines der aasigsten Zyniker der Modemagazine: des (Mode-)Fotografen William Klein. In seinem ersten Spielfilm zeigt er in einer wüsten Montage aus Dokumentation, Musical, Zeichentrick, cinéma vérité, Fotoroman und Sittenreportage der hyperventilierenden Branche die lange Nase. Ein Pop-Kaleidoskop des Unauthentischen, absurd und zynisch, kurzatmig und verblendet wie die Warenwelt, um die es geht.

big

heute und morgen, 21.15 Uhr, 17. Juli, 17 Uhr und 18. Juli, 19 Uhr, Metropolis

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen