: Raupen auf Sandwüste
■ Hafenerweiterung schreitet voran. Grundeigentümer zieht Klage zurück
Mit der Tide kommt die „Pearl River“, der weltgrößte Laderaumsaugbagger, zweimal täglich von Scharhörn über die Außenelbe zum Anleger nach Altenwerder. Im Schiffsbauch lagern 11.000 Kubikmeter Sand, das entspricht 800 Lkw-Ladungen, aufgesogen aus den Flußtiefen. Mit Pumpen und durch Rohre wird der Sand auf Altenwerder „aufgespült“und mit Planierraupen großflächig verteilt.
Die Hafenerweiterung schreitet im Eiltempo voran. Zumal „der Rechtsweg jetzt frei ist“, stellte der Staatsrat der Wirtschaftsbehörde, Heinz Giszas, gestern zufrieden fest. Der letzte Grundeigentümer, Werner Boelke, hat nach 25 Jahren Streit um den Hafenausbau vergangene Woche sein Haus und Grundstück an die Stadt verkauft und seine Klage zurückgezogen.
Von dem einstigen Biotop ist nichts mehr übrig; 250 Hektar wurden binnen zwei Monaten in eine öde Sandwüste verwandelt. Vier Meter dick wird die Sandschicht bis zum Herbst sein, 1998 dann auf ihre „Zielhöhe“von 7,50 Meter gebracht. Sie bildet den Untergrund für das Containerterminal, das hier bis 2003 entstehen soll. Bereits 2001 werden zwei der insgesamt vier Liegeplätze zum Löschen riesiger Containerschiffe in Betrieb gehen. Auch die Kaimauer wird 1998 gebaut und 1400 Meter lang, „das entspricht einem zusätzlichen Jahres-Umschlagpotential von 1,1 Millionen Standardcontainern (TEU)“, so die Wirtschaftsbehörde. Derzeit werden im Hamburger Hafen jährlich rund drei Millionen TEU umgeschlagen.
An den Umschlagplatz wird sich um die Jahrtausendwende ein Dienstleistungszentrum anschließen. Dahinter sollen ein Güterverkehrszentrum, Warenlager, die Zollverwaltung und ein Eisenbahnanschluß folgen. Die Stadt schätzt die Gesamtkosten auf 531 Millionen Mark, die über die Erlöse aus der Hafen-City finanziert werden sollen; Kritiker sprechen dagegen von Kosten in Höhe von einer Milliarde Mark. Heike Haarhoff
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen