: Heiraten aus Protest
■ Auch Schwule und Lesben wollen in den Hafen der Ehe
Alle wollen'se heiraten. Mindestens aber heiraten dürfen. Ein „Sommer-HOCHzeits-Event“ veranstaltet daher der Humanistische Verband am Wochenende. Am Freitag geben sich zwei Frauen das Jawort. Am Sonntag bezeugen zwei Männer feierlich ihre Liebe zueinander – und werben um die staatliche Sanktionierung gleichgeschlechtlicher Ehen. Die beiden Feiern würden, so der Verband, „individuell mit Festrede und klassischer Musik ausgerichtet“. Wie schön.
Seit 1994 will der Humanistische Verband mit diesen einmaligen „HOCHzeits-Feiern“ Signale setzen, da das Heiratsrecht „in unserer Gesellschaft lesbischen und schwulen Paaren“ verwehrt bleibe. Gefordert wird das Recht auf Gleichbehandlung aller Menschen ohne Ansehen ihrer sexuellen Orientierung.
Um diese staatlich noch nicht anerkannte Form der Partnerschaft auch rechtlich abzusichern, rät der Humanistische Verband, Vorkehrungen für die Zukunft zu treffen. Information und Beratung können eingeholt werden unter der Hotline 6139040. ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen