piwik no script img

Kommentar (siehe S. 18)Rassismus von oben

■ Rechtsextreme nicht unter „Drogen“

Es war im Jahre 1992, als die ersten Experten warnten, das Verbot rechtsextremer Parteien verbiete mitnichten Gedankengut. Pausenlos verweisen sie seither auf die Verbreitung rechtsextremer Musik, auf die unzähligen losen rechten Zusammenschlüsse, die keinen Deut besser sind als einst die Nationale Alternative oder die Wiking-Jugend, auf die Verantwortung der Gesellschaft.

Doch immer noch verbreitet das Bundesamt für Verfassungsschutz in jedem Jahr stolz völlig irrelevante Statistiken mit abnehmenden Mitgliederzahlen rechtsextremer Organisationen. Und die, die – überall in Deutschland, aber vor allem auf den Dörfern, wo es niemand mitbekommt oder niemanden interessiert – Andersaussehende anpöbeln, verprügeln, querschnittsgelähmt liegenlassen, gelten immer noch als Einzeltäter.

Die Landesämter für Verfassungsschutz haben es immerhin begriffen: Ja, die Neonazi-Szene formiert sich weiter; ja, sie tut das auf Konzerten, über Musik, Fanzines, Mailboxen. Doch was sie noch lange nicht begriffen haben: Die Kids hören nicht Musik, sind anschließend „wie unter Drogen“, „verlieren die Kontrolle“, und dann „kommen die Ausländer gerade recht“. Sondern sie leben in einem Land, in dem Ausländer immer „gerade recht“kommen. Der Rassismus wird ihnen nicht über Boxen beigebracht, sondern von Eltern, Nachbarn und Politikern. Jeannette Goddar

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen