piwik no script img

Gericht verlangt Schreibrechtsreform

■ Für Rechtschreibregeln bedarf es nach Ansicht des hannoverschen Verwaltungsgerichts einer gesetzlichen Grundlage. Land legt Beschwerde ein

Hannover (taz) – Niedersachsens Schüler sollen von den neuen Rechtschreibregeln nun erst mal wieder auf die alten umsteigen. Dies will zumindest das Verwaltungsgericht Hannover, das gestern die Einführung der Rechtschreibreform an den niedersächsischen Schulen vorläufig für rechtswidrig erklärt hat. Das Verwaltungsgericht gab dem Eilantrag einer Mutter aus der Gemeinde Elsfleth statt, die ihre Tochter an einer Oldenburger Grundschule nicht nach den neuen Regeln unterrichtet sehen wollte.

Ähnlich wie bereits das Verwaltungsgericht Wiesbaden vermissen die hannoverschen Verwaltungsrichter eine gesetzliche Grundlage für die Änderung der Schreibregeln. Die Sprache und ihre Rechtschreibung seien von so elementarer Bedeutung für den Menschen, daß größere Eingriffe in das überkommene Regelwerk vom Gesetzgeber verantwortet werden müßten, begründete gestern die 6. Kammer des Verwaltungsgerichts ihre einstweilige Entscheidung. Die Kultusminister sind in den Augen der Kammer „nicht befugt“, die Schreibregeln zu ändern.

Niedersachsens Kultusminister Rolf Wernstedt, derzeit auch Chef der Kultusministerkonferenz (KMK), kündigte gestern sogleich Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Lüneburg gegen die erstinstanzliche Eilentscheidung an. Für den Fall, daß am Ende ein Bundesland letztinstanzlich vor Gericht gezwungen werde, eine gesetzliche Grundlage für die Schreibreform zu schaffen, kündigte Wernstedt ein bundesweit einheitliches Vorgehen an.

Das Kultusministerium hofft jetzt, daß das Oberverwaltungsgericht Lüneburg noch vor dem Ende der niedersächsischen Sommerferien in zweiter Instanz entscheidet. Mit der Einführung der neuen Rechtschreibregeln hat das Bundesland bereits vor einem Jahr begonnen. Die Erstkläßler werden seitdem obligatorisch nach den neuen Regeln unterrichtet. In allen Altersstufen werden die alten Regeln seit letztem Sommer nicht mehr intensiv eingeübt. Jürgen Voges

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen