piwik no script img

Nord-Korea hält Bombenprogramm geheim

■ Der Westen stoppt die Lieferung wichtiger Teile für international finanzierte AKWs

Berlin (taz) – Es schien ein gutes Geschäft für beide Seiten zu sein: Die westlichen Industrieländer besorgen die Kredite und liefern das Know-how für Atomkraftwerke in Nord-Korea. Und die devisenhungrige nordkoreanische Regierung gewährt dafür Zugang zu ihren Atomanlagen. Darauf waren vor allem die USA schon länger scharf, weil sie vermuten, daß die Nordkoreaner an einer Atombombe forschen. Der Grundstein für die zwei vom Ausland finanzierten Reaktoren mit insgesamt 2.000 Megawatt Leistung ist gelegt, die Kredite über fünf Milliarden Dollar schienen gesichert. Doch das Vertrauen des westlichen Konsortiums „Kedo“ unter Führung der USA, Süd-Koreas und Japans ist inzwischen stark gedämpft. Das gaben Vertreter der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) auf Anfrage der taz zu. Ein IAEO-Sprecher räumte ein, Nord-Korea gebe nicht bekannt, wieviel bombenfähiges Plutonium es aus seinen laufenden AKWs abgezweigt habe. Die Führung in Pjöngjang sagte lediglich: „Es wurde nur wenig Plutonium produziert.“ Als Reaktion liefern die USA vorerst keine wichtigen AKW-Komponenten nach Korea. Wann und ob die Reaktoren fertig werden, ist offen. Bericht Seite 8

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen