piwik no script img

IFAcetten

Eine Publikumsmesse ist immer auch eine Veranstaltung, wo sich Menschen zum Affen machen. Das gilt auch für die IFA. Daß Aussteller Menschen gegen (wenig) Geld dazu abrichten, als Handy herumzulaufen, mag ja noch angehen, ist aber nicht schön anzusehen. Auch die in engen Kunststoffhosen im ARD-Pressetreff herumlungernden Verbotene-Liebe- Schnösel und dergleichen Fernsehvolk stimmen bedenklich. Werden sie doch vermutlich für ihre modische Selbstaufgabe reichlich entlohnt. Aber über ehrliche Familienväter, die 22 Mark bezahlen, um mit DF1-Kappe auf dem Kopf, einer Fujitsu- Gießkanne und Unmengen bedruckter Papptüten herumzuspazieren, wird man schon nachdenken müssen. Und Fujitsu-Kanne und RTL-Quelle-Tüte (da haben sich zwei gefunden) gehören zur Grundausstattung.

Erneut ist also auf der IFA ein Phänomen in letzter Verdichtung zu beobachten: Die devote Bewunderung für die Institution „Fernsehen“ ist nicht schwächer, sondern stärker geworden, seit es nicht mehr das nur „singuläre“ „öff-re Staatsfernsehen“ gibt. Die Allgegenwart des Fetischs hat ihn nicht ab-, sondern aufgewertet – vor allem dann, wenn man der Banalität seiner Entstehung beiwohnen kann. Denn es ist schon lustig, wie die Öffentlich-Rechtlichen Entertainment-Unternehmen spielen, die alle Gepflogenheiten des wilden Medienmarktes beherrschen. Doch eine ARD- Programmvorstellung strahlt immer noch den Charme einer Bundespressekonferenz aus. Im

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen