: Bayern verkauft Grundig
■ Neue Großaktionäre wollen Anteile des Staates an Elektrofirma übernehmen
München (rtr) – Die Bayerische Vereinsbank hat Gespräche über eine mögliche Übernahme von Anteilen des Elektronikkonzerns Grundig bestätigt. „Es gibt Verhandlungen über die Bildung eines Konsortiums“, sagte ein Sprecher der Bank am Montag in München. „Es ist aber noch nichts in trockenen Tüchern“, fügte er hinzu. Ähnlich hatte sich auch Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) geäußert. Das Wirtschaftsministerium hatte jüngst erklärt, die Bayerische Wagnisbeteiligungsgesellschaft (BWB) übernehme die von der britischen Investmentbank Botts & Company gehaltenen 43 Prozent an Grundig nur kurzzeitig.
Sie sollten an ein Investorenkonsortium übertragen werden, erläuterte das Münchener Ministerium. Nach einem Zeitungsbericht will der Antennenhersteller Kathrein zusammen mit der Vereinsbank 43 Prozent an Grundig übernehmen. Der Rosenheimer Antennenhersteller wollte sich zu den Berichten nicht äußern. Früher hatte der Elektronikkonzern Philips das Sagen bei den Fürthern. Nach jahrelangen Verlusten waren die Niederländer ausgestiegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen