: Das Recht auf den Link
■ Eine Provinzposse mit juristischen Folgen
In Edinburgh wird im kommenden Monat Rechtsgeschichte geschrieben. Mal wieder könnte der freie Datenverkehr auf dem Spiel stehen, argwöhnen Beobachter. Denn das oberste schottische Zivilgericht, der Court of Session, schickt sich an, einen Grundsatzstreit im Netz zu entscheiden. Die Frage, um die es während einer vier Tage dauernden Anhörung gehen wird, lautet: Gibt es ein Copyright auf einen Link, der von der einen auf eine andere Website verweist?
Würde das Gericht unter Vorsitz von Lord Hamilton diese Frage mit Ja beantworten, so hätte das in der Tat weitreichende Folgen für das bislang ungebremst wachsende Medium. Es würde bedeuten, daß Links zwischen Websites nicht mehr frei angeboten werden könnten. Zumindest wären schriftliche Einverständniserklärungen vonnöten – der Austausch von Daten im World Wide Web wäre damit gestört, der ungehinderten Vernetzung ein neuer Stolperstein in den Weg gelegt.
Was als Provinzposse begann, kann zum internationalen Rechtsrisko werden. Zur Einnerung: Zwei Internetpublizisten auf den schottischen Shetland-Inseln kommen miteinander ins Gehege, als der eine, Jonathan Wills, Herausgeber der ausschließlich im Internet erscheinenden Tageszeitung Shetland News (www.shetland- news.co.uk), Links zu tagesaktuellen Seiten der alteingesessenen Wochenzeitung The Shetland Times (www.shetland-times.co. uk) anbietet.
Freilich für kurze Zeit nur. Denn Robert Wishart, Herausgeber der Shetland Times, erwirkt eine einstweilige Verfügung, die Wills es verbietet, weiterhin Links anzubieten. Während Wishart behauptet, die Links zu bestimmten Seiten der Times verletze das Copyright, behauptet Wills das Anbieten von Links sei gängige Praxis, was wiederum nur belege, das Konkurrent Wishart keine Ahnung vom Internet habe.
Seither sind ungezählte Seiten Papier mit Vorwürfen und Unflätigkeiten gefüllt worden, der Sache hat es nicht geholfen. Die Gewerkschaft der Journalisten Großbritanniens hat sich auf die Seite von Wills und der Shetland News gestellt. Die National Union of Journalists (NUJ) übernimmt Wills' Gerichtskosten. Hans-Jürgen Marter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen