: Kein Grund zur Flucht
■ Tagung über „Menschenrechte für Frauen im Iran“in Hamburg
Iranische Frauenorganisationen im deutschen Exil haben keine großen Hoffnungen auf eine Liberalisierung der Politik im Iran. Das war das zentrale Ergebniss auf einer Tagung zum Thema „Menschenrechte für Frauen im Iran“in der Evangelischen Akademie am Sonnabend in Hamburg.
Carina van Eck, Mitglied des Hamburger Asylkreises von amnesty international (ai) kritisierte, daß „Vergewaltigung und andere frauenspezifischen Fluchtgründe“in Deutschland bisher nur selten als Asylgründe anerkannt würden.
Im Iran sei es noch heute so, daß eine Frau wegen eines unehelichen Kindes zum Tode verurteilt werden könne. „Verstöße gegen die Kleiderordnung für Frauen werden mit bis zu 74 Peitschenhieben bestraft“, sagte van Eck. Bisher werde dieses unmenschliche Vorgehen gegen die Frauen in deutschen Asylverfahren nur als Verstoß gegen den Sittenkodex und die Moral in dem islamischen Land abgetan.
Die Sprecherin der Internationalen Liga für Menschenrechte, Nasrin Haghighat, kritisierte, daß westliche Medien über eine Besserung des „terroristischen Regimes“durch den neuen Staatschef Mohamed Chatami berichteten. Chatami sei jedoch ein „langjähriger Mann des iranischen Systems“. Ihren Informationen nach nehmen die Folterungen in den Gefängnissen des Landes noch zu: „Unerwünschte Menschen verschwinden heute noch schneller von der Bildfläche“, fügte die Menschenrechtsexpertin hinzu.
Iranerinnen, die in ihrer Heimat politisch verfolgt wurden, hatten zuvor die Situation im Iran und ihr Leben im Exil geschildert. Veranstaltet wurde die Tagung von der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte und dem Hamburger Ausländerbeauftragten. lno
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen