: Grünes Herzblut
■ GAL-Basis jammert über bisherige rotgrüne Verhandlungsergebnisse
Politik ist ein undankbares Geschäft. Jedes einzelne Zugeständnis hatte man der SPD in langen Verhandlungen abringen müssen, doch die GAL-Basis ließ sich am Donnerstag abend zu allem anderen als Anerkennung hinreißen. „Verräter“und „schlimmer als die CDU“, zeterte und höhnte es durch den Saal der Patriotischen Gesellschaft, als Parteisprecherin Antje Radcke im Wechsel mit Fraktionschefin Krista Sager die Ergebnisse vortrug. Die verbleibenden 25 Prozent HEW-Anteile würden nicht verkauft, freute sich die parteilinke Radcke. Und auch das Hafenerweiterungsgebiet Moorburg sei vorerst mit einer verlängerten Bestandsgarantie geschützt. Das sei ein „großer Erfolg“. Daß die Stadtbahn geplant und die S-Bahn solange auf Eis gelegt wird, sogar „ein Riesenerfolg“. Bei all diesen Dingen sei doch toll, so Sager, „überhaupt erst mal einen Fuß in die Tür zu kriegen“. Sie wisse, daß dort „viel grünes Herzblut dranhängt“. Aber man müsse auch sehen, daß „wir für unsere Position keine Mehrheit haben“.
„Wir werden jetzt als Betrüger beschimpft, und das sind wir letztlich auch“, war Rolf Fischer aus Fuhlsbüttel völlig außer sich. „Wir haben den Leuten versprochen, daß es mit der GAL keine Flughafenerweiterung geben wird.“Doch derartige Versprechungen standen im Widerspruch zum Parteibeschluß, keine Knackpunkte zu formulieren.
Anders als Sager und Radcke war hingegen Unterhändler Alexander Porschke zerknirscht: „Was wir am Flughafen erreicht haben, bleibt extrem hinter dem zurück, was wir wollten.“Die roten Kröten wurden mit Mini-Kompromissen runtergespült, aber „bei mir ist der eklige Geschmack geblieben“.
Die Basis murrte dennoch weiter. „Wir haben gerade Wahlen gehabt“, wurde nun GAL-Unterhändler Willfried Maier richtig sauer. Und 14 Prozent seien eben nur 14 Prozent. Nun ginge es um reale Einflußmöglichkeiten, nicht um grüne Identitäten. Denn: „Politische Identitäten kann man auch in einer Selbsterfahrungsgruppe pflegen.“ Silke Mertins
Siehe auch Bericht Seite 6
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen