: Fliegende Brüste
■ Vorbei: 8. Lesbisch-Schwule Filmtage
Die 8. Lesbisch-Schwulen Filmtage schlossen am Sonntag mit der traditionellen Verleihung des Kurzfilmpreises „Ursula“, überreicht von Ursula & Ursula (Blessless Mahoney und Didine van der Platenvlotbrug). Die Jury war diesmal wieder das Publikum, die Trophäe wie immer ein Barbie- bzw. Ken-Traum der Designerin Birgit Neppl. Die preisgekrönten Streifen hatten eines gemeinsam: viel Körper, viel Spaß. Da demonstrierte Ewjenia Tsanana (Ganz oben, 2. Preis lesbisch), daß frau mit ihren Brüsten fliegen und malen kann, so daß mann geradezu brustneidisch werden könnte. John Matthews (Boot Camp, 1. Preis schwul) macht aus dem „ersten Mal“in einer Lederbar ein hübsches erotisches Kurzmusical im Stil der 30er Jahre. Und in B+B von Katrin Oettli (1. Preis lesbisch) tritt die Protagonistin in einem Dessous-Laden als Rächerin aller Fülligen auf, indem sie, anstatt sich Monstrositäten in beige andrehen zu lassen, in einem roten Prachtstück KundInnen und Verkäuferinnen aufmischt.
Dieser Publikums-Trend zu leicht Bekömmlichem dürfte typisch sein. Insgesamt hatten die VeranstalterInnen das Programm dieses Jahr komprimiert und auf aktuelle Spielfilme ausgerichtet. Offenbar erfolgreich: Mit 5000 BesucherInnen stieg die Auslastung gegenüber dem Vorjahr um 35%. Die FilmfreundInnen vom Filmtage-Träger „Querbild e.V.“wollen künftig ihre Aktivitäten über das jährliche Großereignis hinaus ausdehnen. Es wird an begleitende Filmreihen zu diversen Kulturveranstaltungen gedacht, aber auch an die Nutzbarmachung des umfangreichen Videoarchivs. Um dies verwirklichen zu können, sucht der Verein spendierfreudige Fördermitglieder.
Jakob Michelsen
Spendenadresse: Querbild e.V., Kreuzweg 7, 20099 Hamburg. Übrigens : Die ausgefallene Vorstellung von „Butch Camp“wird am 25.10. um 23.00 Uhr im Metropolis nachgeholt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen