: Begründetes Mißtrauen
■ Bundeswehr: Skandalöses Video zeigt rechtsextreme Offiziere
Wiederholte Meldungen gleichen oder ähnlichen Inhalts stumpfen ab und langweilen. Wirkte die erste Nachricht von einer Tat mit rechtsextremistischem Hintergrund bei der Bundeswehr noch elektrisierend, erregte die zweite noch Aufsehen, so löst die dritte oder vierte kaum mehr als Schulterzucken aus. Alles wie gehabt. Ist doch bekannt.
So festigen sich Bilder, so festigt sich ein Ruf. Die Bundeswehr ist stärker als die Streitkräfte der meisten anderen Staaten gesellschaftlicher Kontrolle unterworfen. Auch deshalb galt sie bisher als Armee, die demokratischen Prinzipien und den Menschenrechten einen beim Militär durchaus nicht selbstverständlich hohen Stellenwert beimißt. Ihr Ansehen nimmt schweren Schaden. Es wird nicht mehr lange dauern, bis sich im öffentlichen Bewußtsein als Selbstverständlichkeit verankert hat, daß es rechtsradikale Tendenzen bei der Bundeswehr gibt.
Erst durch ihre Häufung werden die beklagenswerten Taten einzelner zu einem Skandal der Bundeswehr. Mit dem lapidaren Hinweis, eine Wehrpflichtigenarmee sei auch ein Spiegel der Gesamtgesellschaft, wird Verteidigungsminister Rühe sich dieses Mal nicht aus der Affäre ziehen können. An dem jetzt aufgetauchten Gewaltvideo waren nämlich auch Offiziere beteiligt. Die Aufnahmen wurden schon 1994 und 1995 gemacht. Das gewaltverherrlichende Hammelburg-Video war 1996 von Soldaten desselben Bataillons hergestellt worden. Offenkundig hatte sich bei der Einheit diese Form des Freizeitvergnügens fest etabliert. Die Aufnahmen lassen verheerende Rückschlüsse auf die Dienstaufsicht des Bataillons zu. Das gilt sowohl für den Fall, daß Kommandeur und Kompaniechef von den Videos gewußt haben, als auch für den Fall, daß sie tatsächlich davon keine Ahnung hatten. Die Entscheidung, was schlimmer ist, fällt schwer. Wenn es in einer Gesellschaft Rechtsextremisten gibt, dann werden die sich auch beim Militär finden lassen. Aber dort sind sie gefährlicher als in jeder anderen Institution. Zum einen, weil in der Bundeswehr junge Männer an der Waffe trainiert werden. Die Vorstellung ist beängstigend, daß ausgerechnet der Staat Extremisten das Schießen beibringt. Zum anderen aber auch, weil die Geschichte das Ausland gelehrt hat, die deutsche Armee besonders genau zu beobachten. Mißtrauen, einmal geweckt, hält lange. Bettina Gaus
Bericht Seite 6
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen