piwik no script img

Sprechender Schrott

■ Mit dem Film „In jenen Tagen“beginnt eine Reihe über Juden im Nachkriegsfilm

Wenn die Welt in Schutt und Asche liegt, hören die Verzweifelten Stimmen von allen erdenklichen Orten. So ergeht es zwei Burschen In jenen Tagen in Deutschland 1945. Als der eine klagt „Es gibt keine Menschen mehr!“, widerspricht ihm ein altes Auto. Und es erzählt vom Nationalsozialismus aus seiner Scheinwerfer-Perspektive. Mehrmals haben seine Besitzer gewechselt. Da bringt Autohalter Herr Bienert sich mit seiner jüdischen Frau um, bevor die Nazis sie deportieren können. Schließlich transportiert das erzählende Auto einen Komponisten, dessen Werke als entartet eingestuft werden.

Helmut Käutners Episoden-Film bildet den Auftakt zu der Reihe „Juden und Jüdinnen im deutschen Nachkriegsfilm“, die das Metropolis von heute bis zum 14. November veranstaltet. 8 Filme zeichnen die früheste deutsche Vergangenheitsbewältigung nach. Als Käutners Film 1947 in die Kinos kam, begrüßte ihn die Kritik als eine wertvolle Erinnerung an das Gute im Menschen in düsteren Zeiten. Heute erscheint der Film eher als ein historisches Dokument solider deutscher Verdrängungsarbeit. Man muß schon ein Auto gewesen sein, um in jenen Tagen soviel Menschlichkeit begegnet zu sein.

Joachim Dicks

heute um 19 Uhr, außerdem „Ehe im Schatten“, „Morituri“, „Der Prozeß“u. a.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen