: Frankreich unter EU-Druck
Paris/Brüssel/Bonn (dpa/ AP/AFP) – Noch ist kein Ende des französischen Lkw- Fahrerstreiks in Sicht. Bei den Verhandlungen gestern vormittag im Verkehrsministerium in Paris war der größte Arbeitgeberverband nicht vertreten; er wollte eventuell heute wiederkommen. An den Gesprächen nahmen neben den Gewerkschaften auch der kleinere Unternehmerverband Unostra teil, der vor allem klein- und mittelgroße Betriebe vertritt.
Der deutsche Verkehrsminister Matthias Wissmann (CDU) hat die französische Regierung aufgefordert, gegen die Lkw-Blockaden vorzugehen. In Bonn erklärte er, von dem Streik seien auch deutsche Speditionsunternehmen betroffen.
Bereits in dieser Woche droht der Streik die Produktion im Bochumer Opel- Werk lahmzulegen. Falls keine neuen Teile geliefert würden, müßten die Produktionsbänder bereits am kommenden Donnerstag abend abgestellt werden, berichtete ein Unternehmenssprecher gestern.
Der britische Premierminister Tony Blair forderte seinen französischen Kollegen Lionel Jospin in einem Telefongespräch zur Hilfe für die britischen Fernfahrer auf. Und die EU-Kommission schloß gestern rechtliche Schritte gegen die Regierung in Paris nicht aus. Die Sprecherin von EU-Verkehrskommissar Neil Kinnock erklärte gestern, es werde geprüft, ob Frankreich seine Verpflichtung voll erfülle, den freien Verkehr von Personen und Waren im EU-Binnenmarkt zu sichern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen