piwik no script img

Selbständigkeit will gelernt sein

■ Wie vermarkte ich meine Geschäftsidee? In Deutschland gibt es Lehrstühle für Existenzgründung nur an privaten Hochschulen

Die meisten Selbständigen scheitern am Wissen. Ihnen fehlt das betriebswirtschaftliche Know- how, einen Betrieb über Jahre hinweg zu halten. Denn selbst wenn eine selbständige Ingenieurin für Biotechnologie eine bahnbrechende und marktfähige Idee hat, weiß sie noch lange nicht, wie sie ihre Innovation vermarktet oder kostengünstig produziert. Da an deutschen Hochschulen nicht interdisziplinär ausgebildet wird, entlassen die Unis Jahr für Jahr nur Spezialisten: Betriebswirte verstehen nichts von Technik, Naturwissenschaftler nichts von Wirtschaft, und Geisteswissenschaftlern trauen sich an beides nicht heran.

Das hat auch das Wirtschaftsministerium erkannt. An deutschen Unis sollen deswegen (wie in den USA) Lehrstühle für Existenzgründung eingerichtet werden. Über die staatliche Deutsche Ausgleichsbank soll ein Teil des Geldes für die neuen Professoren fließen. An 50 Unis will Wirtschaftsminister Günter Rexrodt (CDU) Studenten aller Fachrichtungen die Grundzüge von Unternehmensführung, Marketing und Bilanzierung nahebringen lassen.

Mit der staatlichen Vorsorge ist es bislang noch nicht weit her. Denn bisher haben nur die privaten Eliteschmieden in Oestrich- Winkel und Witten/Herdecke einen Lehrstuhl für Existenzgründung eingerichtet. Die Professorengehälter an der Wirtschaftshochschule Witten/Herdecke zahlt übrigens die nächsten vier Jahre die Deutsche Bank. Normalerweise bilden sich hier höhere Töchter und Söhne in Management weiter. Fragte man sie bislang nach ihrem Berufsziel, hieß es unisono: Unternehmensberater.

Praxisnaher scheint das Projekt des Bundesverbandes Junger Unternehmer. An der Uni Dresden unterrichten selbständige Unternehmer in interdisziplinären Seminaren. Im vergangenen Jahr haben sich von 40 Studenten neun nach Studienende selbständig gemacht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen