: Altes Neues Museum
■ Der Architekt Chipperfield soll Neues Museum rekonstruieren. Gehry ohne Chance
Der britische Architekt David Chipperfield soll das Neue Museum, eines der umfangreichsten und kostspieligsten Bauvorhaben auf der Museumsinsel, errichten. Er setzte sich damit gegen den Architekten des Guggenheim-Museums in Bilbao, Frank Gehry, durch. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz einigte sich gestern nach einem internen Auswahlverfahren auf Chipperfield. Damit fiel zugleich die Entscheidung für einen mehr denkmalpflegerischen Wiederaufbau des 1841 bis 1855 von Friedrich August Stüler erbauten und im Zweiten Weltkrieg zerstörten Neuen Museums neben dem Pergamonmuseum. Chipperfields Entwurf sieht vor, den teilweise zerstörten Bau in seinem Volumen zu rekonstruieren.
Ausschlaggebend für die jetzige Empfehlung, die dem Stiftungsrat aus Bund und Ländern vorgelegt werde, sei unter anderem gewesen, „daß der Entwurf von Chipperfield auf Struktur und Formensprache des Stüler-Baus überzeugend eingeht, gleichzeitig aber auch Grundanforderungen der Museen gerecht wird“, sagte Werner Knopp, Präsident der Stiftung. Die genauen Pläne sollen am 18. November vorgestellt werden.
Knopp hatte bereits früher zu dem Bauvorhaben betont, daß auf so „heiligem Boden“ einerseits nicht „beliebig herumgefuhrwerkt“ werden dürfe, andererseits es auch nicht um eine „sklavische Wiederherstellung“ von unwiderbringlich verlorenen Räumen gehe. Das Neue Museum galt wegen seiner phantastischen Innengestaltung als Gesamtkunstwerk. Es gab aber jetzt Stimmen, die eine zeitgemäße Anpassung an die Erfordernisse moderner Museumsgestaltung forderten.
Im Vorfeld dieser Entscheidung hatte es einen auch öffentlich ausgetragenen heftigen Meinungsstreit zwischen Befürwortern des Denkmalschutzes beim historischen Stüler-Bau, denen der Entwurf Chipperfields entgegenkommt, und den Museumsfachleuten gegeben, die sich vom Gehry- Entwurf eine mehr zeitgemäße und nutzungsgerechtere Lösung versprachen, der allerdings auch stärkere Eingriffe in die historische Architektur vorsah.
Die Kosten für den Wiederaufbau waren zuletzt auf 250 Millionen Mark veranschlagt worden. taz/dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen