piwik no script img

Leibnitz-Preise für 13 Forscherinnen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Anfang Dezember ihre Leibnitz-Preise vergeben. Der Zoologe Heinz Breer (Uni Hohenheim) bekommt drei Millionen Mark für die Suche nach den Nasen von Amphibien. Nikolaus Ernsting und Klaus Rademann (Humboldt-Uni in Berlin) bekommen drei Millionen Mark für den Aufbau der Physikalischen Chemie an ihrer Hochschule. Hans-Jörg Fecht, Metallphysiker an der TU Berlin, bekommt die gleiche Summe. Mit 1,5 Millionen Mark wird die Bielefelder Historikerin Ute Frevert gefördert, die mit einer Arbeit über das Duellieren Furore gemacht hatte. Der Molekularbiologe Wolf-Bernd Frommer (Uni Tübingen) erhält 1,5 Millionen Mark für seine Forschung zum Klonen von Transportproteinen. Christian Griesinger (Uni Frankfurt) bekommt gleichviel – für den Ausbau der biomolekularen Strukturforschung. Mit 1,5 Millionen Mark werden außerdem der Geologe Onno Oncken (Geoforschungszentrum Potsdam), die Mikrobiologin Regine Hengee-Aronis (Uni Konstanz), der Historiker Hermann Parzinger (Deutsches Archäologisches Institut Berlin), der Physiker Ingo Rehberg (Uni Magdeburg), der Zellbiologie Dietmar Vestweber (Uni Münster) und die Physikern Annette Zippelius (Uni Göttingen) bedacht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen