piwik no script img

„Ich wollte das ruhige Leben nicht“

■ April 1945. Ein Gefreiter bringt wahllos fast 200 Menschen um: „Der Hauptmann von Muffrika“, ein Porträtversuch (So., 22 Uhr, 3sat)

April 1945. Willi Herold, ein 19jähriger Gefreiter, irrt ziellos durch Norddeutschland. In einem Straßengraben findet Herold die ordengeschmückte Uniform eines Hauptmanns. Sie paßt ihm wie angegossen. Das Nazireich ist in Auflösung begriffen, aber militärische Hierachien haben noch Bestand. Auf seinem Weg durchs Emsland schart Herold versprengte Soldaten um sich. Als er im Mai von den Briten gefangengenommen wird, haben sie fast 200 Menschen umgebracht. Wahllos, willkürlich.

Das ist die Kerngeschichte, die Paul Meyer und Rudolf Kersting in ihrem Film „Der Hauptmann von Muffrika“ (1996) zusammengetragen haben, die lakonische Schilderung eines Mannes, den mit anderen die Lust am Töten verband. Herold war kein Ungeheuer, dem man die Brutalität am Gesicht ablesen konnte. Auf einem der wenigen Fotos von ihm ist ein Mann mit weichen, noch kindlichen Zügen zu sehen. Im Prozeß, der mit seiner Hinrichtung durch die Briten im August 1946 endete, antwortete Herold auf die Frage, warum er einmal nach Amerika auswandern wollte: „Ich mochte das ruhige Leben nicht, ich wollte was erleben.“

Unaufdringlich und ruhig lassen Meyer und Kersting ihre Zeitzeugen zu Wort kommen. Männer und Frauen zwischen Leer und Papenburg, einem Landstrich im Emsland, den manche Bewohner wegen seiner Ödnis schlicht „Muffrika“ nennen. Andere hätten die Taten der Herold-Truppe akribisch seziert, mit soldatischem Gehorsam, Brutalisierung durch den Krieg, der vorangegangenen Erziehung unter der NS-Herrschaft und anderem begründet. Die Autoren aber hielten Distanz. Wohl weil sie wußten, daß Erklärungen manchmal eher der Verschleierung dienen. Die Taten Herolds aber entziehen sich jeder Psychologisierung. Sie stehen für sich, in ihrer schlichten, einfachen Entsetzlichkeit. In einem Strafgefangenenlager für Wehrmachtssoldaten etwa ließ Herold Männer erschießen, andere lebendig begraben. Wie es ihm eben gefiel: aus Spaß, nach jeweiliger Tageslaune. Abends feierte die Truppe und betrank sich. Severin Weiland

Im Anschluß an die Sendung läuft ein Interview mit den Autoren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen