: Netanjahu übt Aussitzen
■ Keine schnelle Entscheidung über Teilrückzug aus der Westjordanland
Jerusalem (AFP/dpa) – Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu will sich für die Entscheidung über den Umfang des zugesagten Teilabzugs aus dem Westjordanland Zeit lassen. Mit dieser Aussage wies der Regierungschef am Sonntag die Aufforderung Washingtons zurück, rasch einen Beschluß zu fassen. „Wir werden keinen Selbstmord begehen, nur um den USA zu gefallen“, ließ Netanjahu von seinem Büro erklären.
Die USA hatten den für Nahost zuständigen Sachgebietsleiter im Außenministerium, Martin Indyk, in die Region entsandt, um die Verhandlungen über den Teilrückzug zu beschleunigen.
Dem Kabinett lagen am Sonntag zwei unterscheidliche Entwürfe vor, einer von Infrastrukturminister Ariel Scharon, der andere von Verteidigungsminister Jizhak Mordechai. Scharons Vorschlag sieht vor, mindestens 60 Prozent des Westjordanlandes unter israelischer Kontrolle zu belassen. Bei Mordechai sind es etwas weniger, dafür wird bei ihm das Palästinensergebiet in drei autonome Enklaven unterteilt.
In beiden Plänen werden die 140 jüdischen Siedlungen im Westjordanland nicht angetastet. Auch die Wasservorkommen bleiben in beiden Versionen unter israelischer Kontrolle, wie die zuständigen Ministerien mitteilten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen