: Massengräber in Afghanistan
■ Taliban-Milizen töten Zivilisten
Genf (dpa) – Hunderte von Afghanen sind in diesem Jahr Massenhinrichtungen und Terrorangriffen zum Opfer gefallen. Zu diesem Schluß kommt ein Berichterstatter der UN-Menschenrechtskommission, der Südkoreaner Choong-Hyun Paik. Er hatte sich zwei Wochen lang in Nordafghanistan aufgehalten.
Allein nahe Schebergan östlich der Stadt Mazar-i-Scharif könnten in Massengräbern rund 2.000 Leichen liegen, erklärten die Vereinten Nationen gestern in Genf. Diese Zahl nannte General Dostum, der im Norden des Landes die islamisch-fundamentalistischen Taliban bekämpft. Sie herrschen im größten Teil Afghanistans. Die UN konnten Dostums Schätzung noch nicht prüfen.
Unter den Toten sollen sich Taliban-Kämpfer befinden, aber auch lokale Milizen sowie Angehörige verschiedener politischer Gruppen. Für die Morde ist angeblich ein ehemaliger Stellvertreter Dostums, Abdul Malik Pahlawan, verantwortlich.
Die Gefangenen wurden in rund 30 Meter tiefe Brunnen gestoßen. Anschließend wurden Schüsse in die Brunnen abgegeben und Handgranaten hinabgeworfen. Dann wurden die Brunnen mit einer Planierraupe zugeschüttet. Aus sechs flachen Massengräbern in der Region ragen noch Körperteile an die Oberfläche, berichtete Paik.
In mehreren Dörfern metzelten Taliban-Milizen Zivilisten des Hazara-Stammes nieder. Paik wird seinen Bericht der UN-Menschenrechtskommission vorlegen, die im März in Genf tagt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen