: Postler können aufatmen
■ Gewerkschaft und Post AG einigen sich: Kündigungsschutz bis Ende 2000 verlängert
Bonn/Frankfurt (AFP) – Die rund 150.000 Arbeiter und Angestellten der Deutschen Post AG brauchen bis Ende des Jahres 2000 keine betriebsbedingten Kündigungen zu fürchten. Die Deutsche Post AG und die Deutsche Postgewerkschaft verständigten sich darauf, den Ende 1997 auslaufenden Kündigungsschutz um weitere drei Jahre zu verlängern, wie beide Seiten gestern mitteilten. Damit geht die Post deutlich über die Zusage von Post-Chef Klaus Zumwinkel hinaus, der nach der Einigung auf ein neues Postgesetz eine einseitige Verlängerung des Kündigungsschutzes um ein Jahr verkündet hatte.
Als Gegenleistung stimmte die Gewerkschaft Kürzungen bei tarifvertraglichen Ansprüchen zu, etwa bei zugesagten Erholungszeiten. Dadurch reduziert die Post künftig ihre Personalkosten jährlich um einen dreistelligen Millionenbetrag. Die Vereinbarung enthält jedoch eine Öffnungsklausel: Falls der Wettbewerb die Geschäftsentwicklung negativ beeinflußt, soll der Kündigungsverzicht ab April 1999 nachverhandelt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen