■ Kommentar: Schweigen aus Angst
Eine öffentliche Diskussion um das Kulturhaus „Peter Edel“ will man in Weißensee vermeiden. Das Beispiel Marlene Dietrich und Schöneberg, so ist immer wieder zu hören, habe das gelehrt. Also Schwamm über die Geschichte?
Zugegeben, die Person Peter Edel ist widersprüchlich. Jüdischer Abstammung, Verfolgter des Nazi-Regimes, von der DDR hochgelobter Schriftsteller – und Informeller Mitarbeiter der Staatssicherheit. Er war nicht irgendeiner, sondern denunzierte Schriftstellerkollegen und gab fleißig Bericht nach oben. Das ist den Gauck-Akten zu entnehmen und nachzulesen in dem sorgfältig recherchierten Buch „Sicherungsbereich Literatur“.
1984 wurde das Volkshaus Weißensee in „Kulturhaus Peter Edel“ umbenannt. So heißt es heute noch. So untersteht es heute noch immer dem Bezirksamt Weißensee. Und somit kommt das Bezirksamt nicht umhin, sich mit der Person Peter Edel auseinanderzusetzen. Auch wenn, zugegebenermaßen, die Auseinandersetzung keine leichte ist.
Was aber tut man in Weißensee? Am liebsten sich üben in taktvoller Zurückhaltung, um ja nicht in den Verruf zu kommen, antisemitisch zu sein, um ja nicht den Zorn der zahlreichen PDS-Wähler auf sich zu ziehen, die Edel nur als Antifaschisten sehen und deren Stimmen man ja bei der nächsten Wahl gebrauchen könnte. Dabei wäre eine ehrliche Debatte vonnöten, die in der Aberkennung des Namens für das Kulturhaus enden könnte. Sie böte aber zugleich die Chance, die Widersprüchlichkeit der Schriftstellerpersönlichkeit, etwa in einer Dauerausstellung, aufzuzeigen. Jens Rübsam
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen