: Vorsintflutliches Ausländerrecht
Die Sprecherin der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Emine Demirbüken, hat das Ausländerrecht in der Bundesrepublik als „vorsintflutlich“ kritisiert.
Demirbüken ist wie Ertugrul Uzun Mitglied der Berliner CDU. In einem dpa-Gespräch sagte die Vertreterin des Dachverbandes türkischer Organisationen, selbst wenn in dritter oder vierter Generation in der Bundesrepublik geborene Kinder den deutschen Paß wollten, müßten sie noch hohe Hürden überwinden. So sei es Voraussetzung, daß mindestens ein Elternteil in Deutschland geboren sei. Als „völlig unangemessen“ bezeichnete sie die Verschärfung im Ausländerrecht, nach der seit dem 1. November Straftäter ohne deutschen Paß abgeschoben werden, wenn sie zu einer Haftstrafe von mindestens
drei Jahren verurteilt wurden. Das Gesetz gelte beispiels-
weise auch für in dritter
Generation hier geborene Ausländer.
Zur Integration, von der Politiker immer wieder reden, gehöre es auch, den jungen Menschen türkischer Herkunft gleiche Chancen zu bieten wie ihren deutschen Altersgenossen. Dies treffe heute weder auf dem Arbeitsmarkt noch in der Schule zu. In der Schule werde die multikulturelle Struktur der Schülerschaft nicht berücksichtigt. Die Rahmenpläne seien so gestaltet, als ob in den Schulen nur deutsche Kinder säßen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen