: Literarisches Proben
■ Essays, Momentaufnahmen vom Reisen
Literaturwissenschaftler haben ein gewisse Neigung zum Reisebericht. Dort können sie ihrer Sensibilität für Räume und Texte freien Lauf lassen, können ihre literarischen Fähigkeiten erproben, ohne in das fiktionale Metier ihrer eigentlichen Untersuchungsobjekte, der Schriftsteller, hineinzupfuschen. Nach den erfolgreichen Versuchen der Germanisten Dietrich Krusche und Günter Metken haben nun Ronald und Ursula Daus einen kleinen Band mit Essays vom und übers Reisen veröffentlicht. Allerdings keine der herkömmlichen Reiseberichte, in denen ein Ich-Erzähler seine Erfahrungen und Reflexionen darlegt. Ihre Texte sind Porträts, z.B. von Beirut oder den Fernfahrern in Chile. Die persönliche Note besteht in der literatur- bzw. kulturbetonten Warte. Politik spielt eine untergeordnete Rolle, im Mittelpunkt stehen die Bedeutungen, die ein Ort in sich trägt. Martin Hager
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen