piwik no script img

Zentrale Gen-Datei für Gewaltverbrecher noch vor der Wahl

■ Nach der öffentlichen Empörung über Sexualverbrechen beschleunigt die FDP die Einführung des Registers

Berlin/Freiburg (taz) – Bundesjustizminister Schmidt-Jortzig prescht vor, die FDP entdeckt den Populismus, und viele ziehen mit ihr an einem Strang: Noch vor der Wahl im September soll eine zentrale Datei mit den genetischen Fingerabdrücken von Sexual- und anderen Gewaltverbrechern angelegt werden. So sollen Rückfalltäter leichter überführt werden können. Eine Arbeitsgruppe der Bundesregierung bereitet seit Frühjahr die Einführung eines solchen Registers vor, aufgrund der öffentlichen Empörung nach den jüngsten Sexualverbrechen haben es jetzt FDP-Politiker und andere ganz eilig. Parlamentarischer Widerstand wird offenbar auch bei der SPD kaum erwartet.

Beim Datenschutz sieht der Justizminister keine Probleme. Die gespeicherten Informationen sollten gegen jede mißbräuchliche Nutzung abgeschottet werden. So sollten Lebensversicherer, die ein Interesse an Informationen über mögliche Erbkrankheiten haben könnten, keinesfalls Zugriff auf die DNA-Analysen bekommen. Mit dieser Äußerung weckte Schmidt-Jortzig allerdings mehr Mißtrauen, als er zerstreuen konnte. Denn normalerweise läßt der genetische Fingerabdruck gar keine Rückschlüsse auf körperbezogene Erbinformationen zu. Überwinden muß die Regierung auch noch technische Probleme. Als Folge des Föderalismus benutzen die Landeskriminalämter bislang unterschiedliche Methoden, um die DNA-Analyse durchzuführen. Nur bei einheitlicher Technik sind die genetischen Fingerabdrücke aber tatsächlich vergleichbar. Christian Rath

Bericht und Interview Seite 2

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen