: Zahl der BVG-Kunden drastisch gesunken
■ Verkehrssenator nennt Arbeitslosigkeit als Grund. S-Bahn legt zu
Die Zahl der Fahrgäste bei der BVG ist in den vergangenen Jahren drastisch gesunken. 1997 zählten Bus und Bahn 742 Millionen Fahrgäste, fast 170 Millionen weniger als 1994, wie Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU) gestern auf eine parlamentarische Anfrage mitteilte. Die S-Bahn GmbH konnte im selben Zeitraum Kunden dazugewinnen. Die Zahl ihrer Fahrgäste stieg von 249 Millionen auf 264 Millionen. Der Senat war ursprünglich davon ausgegangen, das Fahrgastaufkommen bei BVG und S-Bahn langfristig zu verdoppeln.
Klemann führt die rückläufige Fahrgastentwicklung bei der BVG im wesentlichen auf die steigende Arbeitslosigkeit und die sinkende Einwohnerzahl Berlins zurück. Die Ende 1991 vom Senat verabschiedeten Grundlinien der Verkehrsplanung seien davon ausgegangen, daß die Zahl der Berliner sich bis zum Jahr 2010 um 300.000 erhöht und die Entwicklung am Stellenmarkt einen positiven Trend aufweise. Unter diesen Prämissen hätte sich die Zahl der Fahrgäste verdoppelt, wie der Senator betonte. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen