: EU gegen deutsche Asylpolitik
■ Im neuesten EU-Menschenrechtsbericht wird Bonn indirekt angegriffen. Abschiebung aus der Bundesrepublik in sogenannte sichere Drittländer kritisiert. Kampf gegen Schleuser angemahnt
Berlin (taz) – Der aktuelle Menschenrechtsbericht der Europäischen Union, den das Europaparlament in Straßburg am Mittwoch mit großer Mehrheit annahm, kritisiert die Asylpolitik der Bundesrepublik. Obwohl die Regierung in Bonn nicht explizit genannt wird, zielt eine Vielzahl von Kritikpunkten hauptsächlich gegen die deutsche Asyl- und Einwanderungspolitik.
Konservative und Rechte hatten im Straßburger Plenum gegen den nach monatelangen Diskussionen angenommenen Bericht gestimmt. In ihm werden die Mitgliedsstaaten aufgefordert, den Beispielen „einiger Mitgliedsstaaten“ zu folgen, illegal eingewanderte Flüchtlinge „in Einklang mit den Menschenrechten und den internationalen Übereinkommen“ zu legalisieren. Solche Initiativen gibt es in Ansätzen in Frankreich, Italien und Spanien. In der Bundesrepublik findet gerade der umgekehrte Weg statt. Der Bundesrat will per Gesetzesänderung diesen Menschen jedwede legale Lebensgrundlage entziehen. Geduldeten Flüchtlingen, die nach Auffassung der Ausländerbehörden freiwillig ausreisen könnten, soll die Sozialhilfe entzogen werden. Der Bundestag wird möglichweise im April oder Mai über diese Gesetzesnovelle entscheiden. Die EU-Parlamentarier halten es auf der anderen Seite für notwendig, gegen illegale Einwanderung und Schleuserringe vorzugehen.
Der Bericht kritisiert die Praxis der Abschiebung von Asylsuchenden in sogenannte „sichere Drittstaaten“, die dem Betroffenen durch mögliche Kettenabschiebungen bis hin zum Verfolgerstaat „nicht immer einen wirklichen Schutz gewähren“.
Die EU-Staaten werden aufgefordert, mit Staaten keine Rückübernahmeabkommen abzuschließen, die Menschenrechte verletzen. Die Bundesrepublik verfügt jedoch über ein noch nicht ratifiziertes Abkommen mit Algerien. Rechtskräftige Rückübernahmeabkommen wurden mit Rest-Jugoslawien und Rumänien ratifiziert, in denen nationale Minderheiten bedroht sind.
Eindeutig gegen die deutsche Praxis zielt die Rüge der EU, „daß gegen Beförderungsunternehmen verhängte Strafen und die Visa- Auflagen für Asylbewerber weiterhin unvertretbare Hindernisse für den Zugang zum Asylverfahren sind“. Die Bundesrepublik verpflichtet bekanntlich Fluggesellschaften und Taxifahrer unter Androhung von Strafen, Flug- und Fahrgäste ohne Einreisevisum nicht zu transportieren. Marina Mai
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen