: Neue Morde in Nordirland
■ Blutiger protestantischer Racheakt nach Bombenanschlägen einer IRA-Splittergruppe
Dublin (taz) – Ein Katholik und ein Protestant sind am Dienstag abend in einem Wirtshaus des nordirischen Dorfes Poyntzpass erschossen worden. Zwei weitere Männer wurden verletzt. Die maskierten Attentäter waren in die Railway Bar gestürmt und befahlen den acht Gästen, sich auf den Boden zu legen. Dann feuerten sie mit Maschinenpistolen.
Zwar hat sich niemand zu der Tat bekannt, doch vermutlich steckt die Splittergruppe Loyalist Volunteer Force (LVF) dahinter. Nachdem die IRA-Absplitterung „Continuity IRA“ vorige Woche Bombenanschläge auf die überwiegend protestantischen Städte Portadown und Moira verübt hatte, mußte mit Racheakten gerechnet werden. Poyntzpass ist nur zwölf Kilometer von der LVF- Hochburg Portadown entfernt. Die Täter haben die Kneipe wohl als Angriffsziel ausgewählt, weil der Bruder des Besitzers Dessie Canavan Stadtrat der katholischen sozialdemokratischen SDLP ist. Damien Trainor, ein 28jähriger Katholik, und Philip Allen, ein 34jähriger Protestant, kannten sich seit frühester Kindheit.
Politiker aller Schattierungen verurteilten die Morde. Die Tories sagten aber auch, Premierminister Tony Blair habe einen Fehler gemacht, als er die Vertreter loyalistischer Organisationen vorige Woche empfangen hat. Tory-Sprecher Andrew Mackay verlangte von Blair, dem Sinn-Féin-Präsidenten Gerry Adams jetzt erst recht eine Absage zu erteilen. Die irische Regierung hat trotz der Ereignisse offenbar nichts von ihrem Optimismus eingebüßt: Ende Mai sollen die Menschen in der Republik Irland darüber entscheiden, ob sie den Anspruch auf Nordirland aus ihrer Verfassung streichen wollen. Premierminister Bertie Ahern sagte gestern, er hoffe, daß bis dahin auch ein Ergebnis der Friedensverhandlungen vorliege, das dann gleichzeitig per Referendum abgesegnet werden könne. Ralf Sotscheck
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen