: Wertvoller Di Pietro
■ Italiens Korruptionsjäger gründet Bewegung – gegen das Verhältniswahlrecht
Rom (taz) – Jahrelang hat er gebrütet, Dutzende Ankündigungen wieder zurücknehmen lassen. Nun hat das Kind einen notariellen Namen: „Italien der Werte“ heißt die Bewegung, die Iialiens ehemaliger Chefermittler in Sachen Korruption, Antonio Di Pietro, am Samstag ins Leben gerufen hat.
Der Exstaatsanwalt, der sich vorigen Herbst über die Liste des regierenden Olivenbaumbündnisses zum Senator hat wählen lassen, will damit offiziell „keine neue Partei ins Leben rufen“, wohl aber „dem gesunden Menschenverstand und dem allgemeinen Bürgersinn“ Kraft und Ausdruck verleihen. Erster Schritt: Die Einleitung eines Volksentscheides zur Änderung des derzeitigen Wahlmodus, um ein reines Mehrheitswahlrecht einzuführen. Ein Schritt, der auf ein großes Ziel gerichtet ist: Die Verhinderung der Verfassungsreformen, wie sie eine große Allianz zwischen dem Olivenbaumbündnis und der Rechtsopposition unter Führung des Mailänder Medienmoguls und ehemaligen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi ausgehandelt hat. Das Wahlsystem ist dabei ein zentraler Punkt, und Berlusconi wird die Reform nur passieren lassen, wenn das System so geändert wird, daß er selbst mehr Chancen hat – was aber mit der Abschaffung des Verhältniswahlrechts gerade nicht der Fall wäre.
Hinter der neuen Bewegung steht der Wille Di Pietros, bei einer künftigen Direktwahl für das Amt des Staatspräsidenten zu kandidieren. Sympathisanten seiner Bewegung sind Politiker aus allen Lagern, auch Intellektuelle, Manager und hochrangige Juristen. Vorläufige Sprecherin von „Italien der Werte“ ist die Gewerkschafterin Alessandra Paradisi. Ihr haftet allerdings nach Meinung einiger Beobachter ein gewisser Beigeschmack der „Ersten Republik“ an, wo sie für den umstrittenen sozialistischen Außenminister Gianni De Michelis arbeitete. Vorsichtshalber hat Di Pietro die Frau nur für vier Monate zur Sprecherin wählen lassen. Werner Raith
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen