piwik no script img

Crichton gehört jetzt Gütersloh

■ Der Bertelsmann-Konzern kauft den US-Verlag Random House und wird damit größter Buchverlag im englischsprachigen Raum. Künftig darf er Knüller wie "Jurassic Park" verlegen

München (dpa/taz) – Der Bertelsmann-Konzern kauft den größten US-Publikumsverlag Random House. Dies gab Bertelsmann- Chef Mark Wössner gestern in München bekannt. Der Buchbereich von Bertelsmann wird durch den Kauf die mit Abstand führende Verlagsgruppe im englischsprachigen Raum. Und das Buchgeschäft wird der bedeutendste Bereich für den drittgrößten Medienkonzern der Welt, der rund 25 Milliarden Mark Umsatz macht. Random House macht mit Autoren wie Norman Mailer, John Updike und Michael Crichton Rekordumsätze von rund einer Milliarde Dollar. Er verlegt aber auch die Bücher des Papstes und von Immobilienzar Donald Trump und verfügt über zahlreiche Töchter im In- und Ausland.

Der Kauf von Random House von der US-Verlagsholding Advance Publications muß noch von der US-Kartellbehörde genehmigt werden. Der Kaufpreis bleibt geheim. Der US-Buchbereich von Bertelsmann soll künftig einen Umsatz von rund 2,5 bis 3 Milliarden Mark machen. Bereits 1975 hatte sich Bertelsmann den US- Verlag Bantam Books gesichert, 1987 hatten die Gütersloher die Doubleday-Gruppe dazugekauft. Alle drei Verlage sollen nun binnen Jahresfrist zu einer Gruppe zusammengeführt werden.

Mit der Übernahme wird das US-Geschäft für Bertelsmann noch wichtiger. Schon bisher erzielt der Konzern ein gutes Drittel seines Umsatzes in den USA. Neben dem Buchgeschäft spielt dabei vor allem Bertelsmanns in New York ansässige Musik- und Unterhaltungssparte BMG Entertainment eine Rolle. Darüber hinaus verlegt die Bertelsmann-Verlagstochter Gruner + Jahr eine Reihe von Zeitschriften in den USA. Trotz dieses Engagements hatte der Gütersloher Konzern bislang Imageprobleme in Übersee – der Name Bertelsmann ist hier auch unter Medienexperten nicht unbedingt ein Begriff, und beim Einkauf von Managern bekam der Konzern spätestens dann Probleme, wenn er diese zum Training in die ostwestfälische Zentrale holen wollte. Trotz der Bemühungen des Konzerns im Entertainment- und Multimediageschäft ist der Buch- und der internationale Buchklubsektor nach wie vor der größte Geldbringer von Bertelsmann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen