: Gezerre um Crashkid Jasmin O.
■ Grüne Jugendstadträtin von Tiergarten wollte 13jährigen Bosnier für ein Gutachten in die Psychiatrie einweisen. Die Polizei durchkreuzte den Plan und behielt ihn in Gewahrsam
Das Schicksal des 13jährigen delinquenten Jasmin O. ist weiter unklar. Das Jugendamt Tiergarten hat gestern beim Gericht beantragt, den weit über 100mal beim Autoknacken und Diebstahl erwischten Bosnier zur Begutachtung in ein psychiatrisches Krankenhaus einzuweisen. Die Unterbringung in einer geschlossenen Abteilung war noch für den gleichen Tag geplant. Doch die Polizei durchkreuzte diesen Plan: Der junge Mann wurde nicht wie von der Jugendstadträtin geplant in die Psychatrie gebracht, sondern bleibt in Polizeigewahrsam. Der Grund: die Polizei habe ohne sie zu unterrichten eine Altersuntersuchung durchgeführt und festgestellt, daß Jasmin O. älter als 14 Jahre und damit strafmündig sei, so die bündnisgrüne Jugendstadträtin Elisa Rodé.
Nach den Plänen des Jugendamtes sollte ein psychiatrisches Gutachten die Grundlage für einen Hilfeplan für den Bosnier sein. Sie habe den Eindruck, daß das Flüchtlingskind an extremer Beziehungsslosigkeit und Kleptomanie leide, sagte Rodé.
Der Fall Jasmin O. war in den Medien extrem hochgekocht worden. Nicht nur die Bild-Zeitung berichtete nahezu täglich über das von der Polizei als „Zeitbombe“ betitelte Kind, das sich in geklauten Autos Verfolgensjagden mit den Fahndern lieferte. Die zuständige Tiergartener Jugendstadträtin geriet zunehmend ins Kreuzfeuer der Kritik, weil sie es nicht schaffte, den Jungen durch entsprechende Maßnahmen von weiteren Taten abzuhalten. Selbst Jugendstaatssekretär Klaus Löhe (SPD) forderte Rodé öffentlich via Bild auf, Jasmin O. sofort in einem geschlossenen Heim in Westdeutschland unterzubringen. Auf einer eilends einberufenen Pressekonferenz verteidigte sich Rodé mit dem Hinweis, daß die geschlossenen westdeutschen Heime die Aufnahme von Jasmin O. abgelehnt hätten. Diese Heime seien im Gegensatz zu Berliner Einrichtungen nicht zur Aufnahme des Jungen verpflichtet.
Löhes Alternativvorschlag, Jasmin O. im abgelegenen brandenburgischen Frostenwalde in einem nicht geschlossenen Heim unterzubringen, hält Rodé für indiskutabel, weil das ausländische Kind in den neuen Bundesländern leicht Zielschiebe rassistischer Gewalt werden könnte. Die einzige Möglichkeit zur Betreuung von Kindern wie Jasmin O. sei, ihnen rund um die Uhr Einzelfallhelfer als „sozialpädagogische Bodyguards“ zur Seite zu stellen, sagte Rodé. Doch das lehnt Jugendstaatssekretär Löhe wiederum ab. „Ein Begleitschutz wie für Michael Jackson kommt für Kinder nicht in Frage“, so Löhes Sprecherin Rita Hermanns.. Plutonia Plarre
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen