piwik no script img

KommentarKeine Geschenke

■ Bremerhavener wollen kein Geld

Bremerhaven ist um eine Provinzposse reicher. Acht Millionen Mark soll die Stadt bekommen, um das „Dienstleistungszentrum Grünhöfe“auszubauen. Vier Millionen kommen aus Brüssel, vier Millionen aus Bremen. Frauen, die sich selbständig machen wollen, könnten im Dienstleistungszentrum Schützenhilfe bekommen. Jugendliche, die keine Lehrstelle haben, könnten sich hier ausbilden lassen. Eine willkommene Finanzspritze, könnte man meinen. Schließlich ist Bremerhaven eine gebeutelte Stadt. Fast jeder vierte Bremerhavener im erwerbsfähigen Alter ist arbeitslos. Ein Drittel lebt von der Sozialhilfe. Mit einer Arbeitslosenquote von 22,4 Prozent liegt Bremerhaven an der Spitze aller westdeutschen Städte.

Doch CDU und AfB wollen nicht. Daß mit dem Projekt überwiegend Frauen gefördert werden sollen, kommt ihnen spanisch vor. Daß das Geld aus Brüssel an die Projekte gebunden ist und nicht plötzlich für andere Konzepte ausgegeben werden kann, wissen sie nicht. Bremerhavens Politiker haben sich schon zu manchem Schildbürgerstreich hinreißen lassen. Anstatt vier Millionen Mark aus Brüssel einzustreichen, schenkten sie z.B. den Scorpions 350.000 Mark Steuergelder für ein Konzert im August 1996 – wegen der Außenwirkung. Wenn die CDU und AfB das Geld aus Brüssel jetzt ablehnen, schmälern sie die Erfolgsaussichten weiterer Anträge – auch eine Art von Außenwirkung. Kerstin Schneider

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen