: Die Würde des Menschen steckt im Fuß – und der ist waschbar
Nicht nur der Papst kümmert sich um die Füße, wie hier bei der Fußwaschung eines Priesters. Auch Wolfgang Huber, Bischof der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, nimmt sich der Extremitäten pünktlich zum Karfreitag an. Solidarität werde immer mehr zu einem „knappen und gefährdeten Gut“, klagt Huber. Überall, wo die Würde des Menschen mit Füßen getreten werde, „wirft das Kreuz seinen Schatten und ist das Bild des Gekreuzigten gegenwärtig“.
Wenigstens zu Ostern sollen die Füße reingewaschen werden von jeglicher Herumtrampelei. Mit der traditionellen Fußwaschung hat am Gründonnerstag in den Kirchen Bayerns der Höhepunkt der Karwochen-Liturgie begonnen. Im Münchner Liebfrauendom wusch Kardinal Friedrich Wetter am Abend zwölf ehrenamtlich in der Dompfarrei tätigen Männern die Füße. Meldungen, denen zufolge die zwölf anschließend versucht hätten, dem Kardinal den Kopf zu waschen, wurden jedoch dementiert. Hätte wohl auch nichts gebracht. Fotos: AP (2) und Reuters/Text: Detlef
Michel. Er ist Stücke- und Drehbuchschreiber, war 1968 Mitglied im SDS und schrieb Texte für das Reichskabarett
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen