: Marsch nach rechts
■ Ex-Apo Horst Mahler schreibt in „Junge Freiheit“ über Erbe der 68er: Zweite Steinzeit
Berlin (taz) –Bekloppt oder rechtsradikal? Oder beides? Diese Frage stellt sich bei der Lektüre der Wochenzeitung Junge Freiheit eigentlich ständig. Seit gestern wird wohl mancher auch an Verstand und Gesinnung von Horst Mahler zweifeln. Der Mitgründer des Berliner „Sozialistischen Anwaltskollektivs“ und ehemalige RAF-Terrorist veröffentlicht in der aktuellen Ausgabe der JF Gedanken zum „Erbe der Achtundsechziger“.
In der Vergangenheit hatte das rechte Wochenblatt schon mehrfach versucht, durch vermeintlich linke Autoren, wie etwa Wolfgang Templin, Aufsehen zu erregen. Mahlers Beitrag klingt so: „Wir erleben dieses Resultat der Kulturrevolution von 1968 jetzt als die Hölle, denn mit Tradition und Religion ist unsere sittliche Substanz verflogen. Wir wissen nicht mehr, wer wir sind.“
Horst Mahler, selbst zu insgesamt 14 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, erreichte 1988 durch ein Urteil des Bundesverfassungsgericht die Wiederzulassung als Rechtsanwalt. Mahlers gestriger Ausflug an den rechten Rand dürfte ehemaligen Weggefährten rätselhaft bleiben: „So ist als Folge der kulturellen Defundamentalisierung das Heidentum auferstanden... Als kulturloses Volk leben wir in einer zweiten Steinzeit.“ Robin Alexander
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen