piwik no script img

RotWeiss

Rot: 1996er Zweigelt Classic, Weingut Gsell- mann & Gsellmann, Österreich, 14,50 Mark

Schönes Granatrot mit der für die nördlichen Anbaugebiete typischen beerenduftigen Nase. Die Aromen erinnern an Lakritz und Zedernholz. Auch im Geschmack dominieren die roten Beeren, der Wein ist dicht und kräftig mit mittlerer Länge. Ein schöner Österreicher, der auf der letzten Berliner Weinmesse von der Jury in der Rotweinklasse unter 20 Mark auf den ersten Platz gesetzt wurde.

Speisen: Sein Beerenton schmiegt sich gut an Schmorgerichte an.

Bezug: Ottenthaler Weinhandel, Berlin, Kantstr. 156, Fon (030) 3133162

***

Weiß: 1996er Chardonnay Spätlese trocken, Weingut Bergdolt, Pfalz, 20,50 Mark

Sehr fruchtige, leicht buttrige Nase mit einem Hauch exotischer Aromen von Ananas und Kokos, die an den Ausbau im kleinen Holzfaß erinnern. Im Mund sehr kraftvoll mit einer für den 96er Jahrgang in der Pfalz typisch kernigen Säure. Gute Länge. Rainer Bergdolt, der mit seinen herrlichen Weißburgundern bekannt geworden ist, zeigt, daß er auch mit der Chardonnay-Traube umgehen kann. Der Wein wurde mit 92 Oechsle gelesen, in zu einem Drittel neuen, zu zwei Drittel gebrauchten Barriques vergoren und ausgebaut.

Speisen: Paßt zu Coq au vin blanc und zu Geflügel mit Sahnesaucen.

Bezug: Weingut Bergdolt (Klostergut Sankt Lamprecht), Fudostr. 17, 67435 Duttweiler, Fon (06327) 5027

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen