Kommentar: Ghettoisierung
■ Ausländerpolitik schürt Ausgrenzung
2.650 Mark bewilligt der Bremerhavener Ausländerausschuß für ein Treffen der ultra-nationalistischen türkischen Organisation „Graue Wölfe“. Eine Politikerin besucht sogar eine Veranstaltung der Gruppierung und erkennt die Wölfe im Schafspelz nicht. Erst hinterher geht dem Gremium ein Licht auf. Das beweist, wie schlampig mit öffentlichen Mitteln oftmals umgegangen wird.
Das beweist aber auch die vorherrschende Ratlosigkeit im Umgang mit ausländischen Organisationen. Durch die zunehmende Ghettoisierung der AusländerInnen in Deutschland entsteht eine zweite Gesellschaft, die nicht mehr integriert wird und teilweise auch gar nicht mehr integriert werden will. Das ist das logische Resultat eines stetig verschärften Ausländergesetzes und seiner oft radikalen Umsetzung in Ländern und Kommunen. Problematisch wird dieser Trend vor allem, wenn immer mehr AusländerInnen keinen Anschluß finden und dann in die Fänge von teilweise dubiosen oder gar ultra-nationalistischen Organisationen getrieben werden.
Den Nährboden dafür bereitet die konservative Politik, die auch in Bremen stark auf dem Vormarsch ist. Von dem von eben diesen PolitikerInnen so gerne proklamierten gemeinsamen Europa oder gar einer multikulturellen Gesellschaft ist Deutschland dadurch weiter entfernt denn je. Bremerhaven hat dafür nur einen weiteren Beweis geliefert. i Jens Tittmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen