: Hundesteuerboom in Bremerhaven
■ SteuersünderInnen melden reuig ihre Vierbeiner an
Die seit Dienstag laufende „Kopfgeldjagd“auf Hundesteuer-Sünder in Bremerhaven läßt beim Fiskus die Kassen klingeln. 850 Hundehalter meldeten sich innerhalb weniger Tage, teilte die Pressestelle der Seestadt mit. Die Zahl der Hunde müsse sich „schlagartig vergrößert haben, wenn man den Beteuerungen ihrer Besitzer glauben will“, hieß es am Freitag. Als Ausreden seien vielfach Besitzerwechsel genannt worden, oder die Begründung lautete: „Der ist uns plötzlich zugelaufen.“Der Leiter der Steuerabteilung, Albert Gomm, sagte aber auch: „Einige geben aber offen zu, daß sie ihren Hund bisher 'schwarz' gehalten haben.“
Die Bremerhavener Stadtkämmerer wollen mit Hilfe der Spezialfirma Springer Kontrolle GmbH aus Düren (Nordrhein-Westfalen) Hundesteuer-Sünder aufspüren. Bis Juli sollen alle 63.000 Haushalte überprüft sein. Das Unternehmen erhält nach eigenen Angaben für jeden nicht gemeldeten Hund eine Erfolgsprämie, die unterhalb des Steuersatzes von 180 Mark jährlich liegt. Dazu zählen aber auch die Hunde, die während der Aktion „freiwillig“bei der Stadt gemeldet werden, sagte Prokurist Wilfried Nießen. In Bremerhaven waren bisher rund 3.200 Hunde registriert. Die Zahl der nicht gemeldeten Tiere wurde auf etwa 1.000 geschätzt. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen